Discussion:
Widerstand und Diode zwischen TAE-Anschluss 1, 2 und 6 (Post BP92)
(zu alt für eine Antwort)
Jens Baier
2005-09-06 11:02:19 UTC
Permalink
Als ich in meiner neuen Wohnung mein Telefon angeschlossen habe
wunderte ich mich, dass es nicht funktionierte. Ich öffnete die
TAE-Dose und sah sofort eine schwarze Plastikbrücke oben auf den
Anschlüssen. In dieser Brücke befindet sich ein 470kOhm-Widerstand
zwischen Anschluss 2 und 6, sowie eine Diode in Durchlassrichtung
von Anschlss 1 zu 6. Die Beschriftung der Brücke ist auf der Unter-
seite: "PPA POST as" und auf der Oberseite "BP92".

Wenn mir jemand erklären könnte, wozu dieses Teil sinnvoll ist,
wäre ich sehr dankbar! Mein Telefon funktioniert übrigens seitdem
ich diese Brücke entfernt habe :-)
--
Jens Wirth
Wolfgang Gerber
2005-09-06 11:11:30 UTC
Permalink
Post by Jens Baier
von Anschlss 1 zu 6. Die Beschriftung der Brücke ist auf der Unter-
seite: "PPA POST as" und auf der Oberseite "BP92".
Wenn mir jemand erklären könnte, wozu dieses Teil sinnvoll ist,
wäre ich sehr dankbar!
Das ist der "Prüfabschluss". Der ist normal und gehört da hin. Google
hätte es dir auch erklärt.
Post by Jens Baier
Mein Telefon funktioniert übrigens seitdem
ich diese Brücke entfernt habe :-)
Das glaube ich nicht, daß es daran lag. Denn das Teil hat keinen
Einfuss auf das Telefon. Du wirst einen ordinären "Wackler" gehabt
haben, den du durch deine Handlung beseitigt hast.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Martin Gerdes
2005-09-06 16:00:10 UTC
Permalink
Post by Jens Baier
Als ich in meiner neuen Wohnung mein Telefon angeschlossen habe
wunderte ich mich, dass es nicht funktionierte. Ich öffnete die
TAE-Dose und sah sofort eine schwarze Plastikbrücke oben auf den
Anschlüssen. In dieser Brücke befindet sich ein 470kOhm-Widerstand
zwischen Anschluss 2 und 6, sowie eine Diode in Durchlassrichtung
von Anschlss 1 zu 6.
So ähnlich.
Diode und Widerstand sind in Reihe geschaltet.
Post by Jens Baier
Die Beschriftung der Brücke ist auf der Unter-
seite: "PPA
"Passiver Prüfabschluß"
Post by Jens Baier
POST as" und auf der Oberseite "BP92".
"Bundespost (anno) 92"
Post by Jens Baier
Wenn mir jemand erklären könnte, wozu dieses Teil sinnvoll ist,
wäre ich sehr dankbar! Mein Telefon funktioniert übrigens seitdem
ich diese Brücke entfernt habe :-)
Frag mal Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Passiver_Pr%C3%BCfabschluss
--
Martin Gerdes
Jens Baier
2005-09-06 17:14:07 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Jens Baier
Als ich in meiner neuen Wohnung mein Telefon angeschlossen habe
wunderte ich mich, dass es nicht funktionierte. Ich öffnete die
TAE-Dose und sah sofort eine schwarze Plastikbrücke oben auf den
Anschlüssen. In dieser Brücke befindet sich ein 470kOhm-Widerstand
zwischen Anschluss 2 und 6, sowie eine Diode in Durchlassrichtung
von Anschlss 1 zu 6.
So ähnlich.
Diode und Widerstand sind in Reihe geschaltet.
Nein, es ist so, wie ich es beschrieben habe :-) Anschluss 2 und 6
sind über den Widerstand verbunden. Die Diode befindet sich zwischen
1 und 6. Das Schaltbild auf Wiki stimmt nicht mit meinem PPA überein:
Bei mir liegt zwischen Widerstand und Diode eine Verlötung die zum
Anschluss 6 leitet. Nunja, wer weiss wie alt mein PPA ist.

Jens
Wolfgang Gerber
2005-09-06 17:29:28 UTC
Permalink
Post by Jens Baier
Post by Martin Gerdes
So ähnlich.
Diode und Widerstand sind in Reihe geschaltet.
Nein, es ist so, wie ich es beschrieben habe :-) Anschluss 2 und 6
sind über den Widerstand verbunden. Die Diode befindet sich zwischen
Bei mir liegt zwischen Widerstand und Diode eine Verlötung die zum
Anschluss 6 leitet. Nunja, wer weiss wie alt mein PPA ist.
Hast du das nachgemessen was du hier behauptest? Anschluss 6 ist
normalerweise gar nicht beschaltet und dient nur als mechanische
Stütze.

Die Verlötung verbindet die Diode mit dem Widerstand. Aber bestimmt
nicht mit Pin 6.

Aus http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0302271.htm

Mit Hilfe des PPAs kann der Netzbetreiber (Deutsche Telekom) über ein
zentrales Prüfsystem Leitungsunterbrechungen und Vertauschungen der a-
und b-Ader feststellen.

Der PPA besteht aus einer Diode und einem 470kOhm-Widerstand, die in
einem schwarzen Gehäuse vergossen sind. An den herausstehenden Stiften
wird der PPA angeschlossen (siehe Bild). Stift 6 ist nicht belegt. Er
dient ausschließlich der Befestigung.

Es empfiehlt sich nicht, den PPA zu entfernen, da der PPA dem
Netzbetreiber ermöglicht, den Telefonanschluss zu prüfen.
In neueren Anschlussdosen ist der PPA bereits integriert.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Stephan Z.
2005-09-06 18:07:17 UTC
Permalink
Wolfgang Gerber wrote:
...
Post by Wolfgang Gerber
In neueren Anschlussdosen ist der PPA bereits integriert.
Auch in denen die man im Bau- oder Blödmarkt kaufen kann?

Stephan
Wolfgang Gerber
2005-09-06 18:10:22 UTC
Permalink
Post by Stephan Z.
Post by Wolfgang Gerber
In neueren Anschlussdosen ist der PPA bereits integriert.
Auch in denen die man im Bau- oder Blödmarkt kaufen kann?
AFAIK nicht. Die dienen ja nicht für "Amtsanschlüsse".

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Jens Baier
2005-09-06 19:50:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Gerber
Post by Jens Baier
Post by Martin Gerdes
So ähnlich.
Diode und Widerstand sind in Reihe geschaltet.
Nein, es ist so, wie ich es beschrieben habe :-) Anschluss 2 und 6
sind über den Widerstand verbunden. Die Diode befindet sich zwischen
Bei mir liegt zwischen Widerstand und Diode eine Verlötung die zum
Anschluss 6 leitet. Nunja, wer weiss wie alt mein PPA ist.
Hast du das nachgemessen was du hier behauptest? Anschluss 6 ist
normalerweise gar nicht beschaltet und dient nur als mechanische
Stütze.
Ich muss die Behauptung zurücknehmen. Bei der Verzweigung handelt es
sich um den übriggebliebenen Draht des Widerstandes. Dessen Ende ist
nur kaum ein Millimeter neben dem Draht von Anschluss 6 im Plastik
befestigt. Beide Drähte ergeben eine Linie und täuschen sehr gut eine
Verbindung vor :-)

Danke für die ganzen Informationen,
Jens
Martin Gerdes
2005-09-07 16:00:05 UTC
Permalink
Post by Jens Baier
Post by Wolfgang Gerber
Hast du das nachgemessen was du hier behauptest?
Ich muss die Behauptung zurücknehmen. Bei der Verzweigung handelt es
sich um den übriggebliebenen Draht des Widerstandes. Dessen Ende ist
nur kaum ein Millimeter neben dem Draht von Anschluss 6 im Plastik
befestigt. Beide Drähte ergeben eine Linie und täuschen sehr gut eine
Verbindung vor :-)
Danke für die ganzen Informationen,
Der PPA sollte normalerweise nicht stören können. Selbst, wenn die Diode
kaputt sein sollte (Durchlaß in beide Richtungen), sollte der Widerstand
von 470 kOhm den Regelbetrieb nicht belasten.

Ich hatte sowas aber auch schon einmal, daß scheinbar mit PPA der
Anschluß nicht funktionierte. Dabei wars letztlich ein schlichter
Wackelkontakt:

Der PPA steckt mit dem Anschlußdraht der Amtsleitung in einer
Schraubklemme. Bei solchen kommt schlechte Kontaktgabe schonmal vor.
--
Martin Gerdes
Loading...